Warenkorb
Warenkorb
Dein Warenkorb ist noch leer
Zur Kasse
Anwenden
Rabatte
Dieser Rabattcode kann nicht angewandt werden

Liefergebiet: Derzeit versenden wir ausschließlich innerhalb Deutschlands. Versandkosten: Pauschal 3,90 € pro Bestellung (inkl. MwSt.). Ab einem Bestellwert von 40 € liefern wir versandkostenfrei. Rabattcodes und Gesamtpreis werden im nächsten Schritt erfasst.

Menü

Geschmortes Wildschwein

Geschmortes Wildschwein mit „Born to be Wild“ von Rock‘n’Rubs

Zutaten für 4 Personen:

  • 1,2–1,5 kg Wildschweinkeule (ohne Knochen, in große Stücke geschnitten)
  • 2 EL Butterschmalz oder Öl
  • 2 Zwiebeln, grob gewürfelt
  • 2 Karotten, in Scheiben
  • 1 Stück Knollensellerie (ca. 100 g), gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, zerdrückt
  • 2 EL Tomatenmark
  • 500 ml trockener Rotwein
  • 500 ml Wild- oder Rinderfond
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 2 Zweige Thymian
  • 2 Lorbeerblätter
  • 5–6 Wacholderbeeren, leicht angedrückt
  • 3-4 TL „Born to be Wild“ von Rock‘n’Rubs
  • Optional für die Sauce: 1 EL Preiselbeeren oder 1 Stück Zartbitterschokolade

Zubereitung

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. 1

    Fleisch anbraten

    Wildschweinfleisch mit „Born to be WILD“ würzen. In einem Bräter im heißen Butterschmalz rundum kräftig anbraten. Herausnehmen.

  2. 2

    Gemüse & Ansatz

    Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch im Bratensatz anrösten. Tomatenmark zugeben, kurz mitrösten.

  3. 3

    Ablöschen & Schmoren

    Mit Rotwein ablöschen und stark einkochen lassen. Fond, Kräuter und Gewürze zugeben. Fleisch zurück in den Bräter legen.

  4. 4

    Schmoren

    Bei 160 °C Ober-/Unterhitze im Ofen ca. 2–2,5 Stunden zugedeckt schmoren, bis das Fleisch schön zart ist. Zwischendurch einmal wenden.

  5. 5

    Sauce vollenden

    Fleisch herausnehmen, Sauce durch ein Sieb gießen und einkochen lassen. Eventuell mit „Born to be Wild“ nachwürzen. Nach Wunsch mit Preiselbeeren oder Schokolade verfeinern. Fleisch in Scheiben oder groben Stücken zurück in die Sauce geben.

TIPP: Beilagen-Ideen

  1. - Kartoffelpüree oder Semmelknödel
    - Rotkraut oder glasierte Karotten
    - Preiselbeerbirne als süß-säuerlicher Kontrast